Navigation überspringen
Hanf dämmt grüner

Innovative Dachbegrünung mit Hanf

Im Rahmen eines Lokalaugenscheins besuchte Synthesa-Geschäftsführer Georg Blümel (rechts im Bild mit NAPORO-Betriebsleiter Friedrich Sprenger) das Synthesa Vordach, um das zukunftsträchtige Projekt zu begutachten.

Auf dem Vordach der Synthesa-Arena in Perg wird es jetzt grün. Hier wurde kürzlich eine neuartige Dachbegrünung aufgebracht, deren Herzstück aus einer Hanf-Substratplatte besteht. Erzeugt wird diese im NAPORO-Werk in Haugsdorf (Öko-Dämmstoffwerk der SynthesaGruppe) für den deutschen Systemhersteller FornaTec Dachbegrünungen. In Haugsdorf werden auch die vielfach ausgezeichneten Hanffaser-Fassadendämmplatten für Capatect produziert.

Die Umsetzung dieses Vorzeigeprojekts konnte innerhalb eines Tages von NAPORO Betriebsleiter Friedrich Sprenger (links im Bild) und seinem Team realisiert werden.
„Die Pflanzenschicht auf der Hanfplatte besteht aus Sedum, auch bekannt als Fette Henne. Die Sedum-Pflanzen wird auf dem Acker vorgezogen, maschinell geerntet und in Rollen geliefert“, erklärt NAPORO-Betriebsleiter Friedrich Sprenger. Seine wasserspeichernde Eigenschaft macht Sedum ideal zur Dachbegrünung auf Flachdächern. Während heißer und trockener Tage wird der Feuchtigkeitsverlust minimiert. Die Pflanze benötigt zum Unterhalt nur wenig (Regen-)Wasser und Nährstoffe. Hierdurch ist ein Sedumdach zu jeder Jahreszeit schön und besonders pflegeleicht.

Leichtes System auch für PV 

Der Aufbau der Dachbegrünung umfasst zunächst eine wurzelfeste Folie und ein Nährstoff-Speichervlies. Darüber befindet sich die Hanf-Substratplatte, auf der eine Sode aus Sedum-Pflanzen platziert wird. Das Gesamtgewicht beträgt nur knapp über 50 Kilogramm pro Quadratmeter, während herkömmliche Systeme zwischen 130 und 180 Kilogramm wiegen. Dadurch kann das ForNa® Öko Spezial – so der Markenname des Systems - auch gut mit Photovoltaik kombiniert werden, da es deutlich leichter ist. Dieses innovative System eignet sich besonders für Flachdächer mit einer maximalen Neigung von 15 bis 17 Grad.

Die Zusammenarbeit zwischen FornaTec und NAPORO ermöglichte die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Dachbegrünung. Die feuchtespeichernden Hanfplatten bieten eine nachhaltige und langlebige Option für grüne Dächer, während gleichzeitig ein extrem langsamer Verrottungsprozess gewährleistet wird. Durch die Partnerschaft können beide Unternehmen ihre Stärken nutzen und gemeinsam an umweltfreundlichen Lösungen arbeiten.
In Deutschland werden jedes Jahr über 100 Millionen Quadratmeter Dachflächen errichtet, wovon laut Gesetz mehr als 8 Prozent begrünt werden müssen. Dadurch eröffnet sich ein riesiger Markt für Dachbegrünungen. Die NAPORO-Substratplatte aus nachwachsenden Rohstoffen wird dabei eine (leicht-)gewichtige Rolle spielen.


Capatect Baustoffindustrie GmbH. Bahnhofstraße 32, 4320 Perg